Die Polaritätsanalyse – kurz erklärt

Seit der Entdeckung der Homöopathie vor über 200 Jahren sind etliche Methoden der individuellen Mittelbestimmung entwickelt worden, die sich zum Teil erheblich von Hahnemanns ursprünglichen Anweisungen unterscheiden. Keine der neuen Methoden wurde mit prospektiven Outcome-Studien auf ihre Effizienz geprüft. Für Studenten ist es deshalb schwierig, sich ein klares Bild zu verschaffen, und sich für eine bestimmte Methode zu entscheiden.

Im Rahmen der schweizerischen ADHS-Doppelblindstudie wurde zwischen 2001 und 2005 die Bönninghausen-Methode, d.h. die ursprüngliche Form der Mittelbestimmung, gründlich überprüft und optimiert. Entstanden ist daraus die Polaritätsanalyse, die die rigorose Studie zum Erfolg führte.

Die Polaritätsanalyse ist eine neue Methode der Repertorisation. Sie basiert auf der Symptomen-Gradierung von Bönninghausens Therapeutischem Taschenbuch von 1846. Symptome mit hohen Gradierungen, 3 bis 5, sind charakteristisch für ein Arzneimittel, Symptome mit tiefen Gradierungen, 1 und 2, sind eher Zufallsbeobachtungen in der Arzneimittelprüfung, und deswegen weniger bedeutend. Bei der Polaritätsanalyse achten wir besonders auf die polaren Symptome, das sind solche, die auch ein Gegenteil aufweisen können, z.B. Kälte verschlimmert, der Gegenpol davon ist Kälte bessert. Da viele Arzneimittel beide Pole dieser Symptome abdecken (meistens mit unterschiedlichen Gradierungen), betrachten wir in der Polaritätsanalyse nicht nur das Patientensymptom, sondern auch den Gegenpol.

Mit Hilfe von Checklisten und Fragebögen erfassen wir zuerst die relevanten, zuverlässigen Symptome (polare Symptome und Modalitäten), und verwenden hauptsächlich diese zur Repertorisation.

Unsere Software addiert bei jedem Mittel die Grade der polaren Patientensymptome, und subtrahiert davon die Grade der Gegenpole. Daraus resultiert die Polaritätsdifferenz. Je höher diese ausfällt, umso besser deckt das Arzneimitttel die Patientensymptomatik ab, und umso eher führt die Behandlung zum Erfolg. Wir erklären das praktische Vorgehen anhand eines Fallbeispiels.

A brief explanation of polarity analysis

Since the development of homeopathy over 200 years ago, there have been many methods devised to select the individual remedy, some of which differ considerably from Hahnemann’s original instructions. None of the new methods were tested with prospective outcome studies to evaluate their efficacy. It is therefore difficult for students to acquire a clear overview and decide on a particular method.

As part of the Swiss ADHD double-blind study between 2001 and 2005, the Boenninghausen method – the original form of remedy selection – was thoroughly examined and optimised. The result is polarity analysis, which helped to make this rigorous study successful. Polarity analysis is a new method of repertorisation. It is based on the symptom grading from Boenninghausen’s Therapeutic Pocket Book of 1846. Symptoms with high grades, 3 to 5, are characteristic of a remedy whereas symptoms with low grades, 1 and 2, tend to be chance observations in the remedy proving and therefore less significant. In polarity analysis we pay particular attention to the polar symptoms – that is, symptoms with an opposite, e.g. cold aggravates, the opposite of which is cold ameliorates. Since many remedies cover both poles of these symptoms (mostly with differing grades), in polarity analysis we observe not just the patient’s symptom but also the opposite pole.

With the help of checklists and questionnaires we first gather the relevant reliable symptoms (polar symptoms and modalities) and use mainly these for repertorisation.

For every remedy, our software adds the grade of the polar patient symptoms, subtracting the grade of the opposite pole. This gives us the polarity difference. The higher this difference, the better the remedy covers the patient’s symptoms and the more likely it is to lead to success. We describe the practical approach using an Example Case.